- Einführung
- Tod u. Bestattung im Judentum
- Der Friedhof
- Die Grabsteine
- Die Inschriften
- Der jüdische Kalender
- Aufgaben und Fragestellungen
- Literatur und Links
- Projekte
- Schriftquellen
WAS HAT DAS A MIT EINER KUH ZU TUN?
Jüdische Grabinschriften wurden in Deutschland bis ins 19. Jahrhundert hinein in hebräischer Sprache und hebräischer Schrift geschrieben.
Die hebräische Schrift entstand aus der phönizischen Schrift, aus der sich auch das griechische Alphabet und aus diesem wiederum die
lateinische Schrift entwickelt hat. Die hebräische und unsere Schrift haben also den gleichen Ursprung, der sich an einigen Buchstaben
auch noch ablesen lässt.
Vorläufer der phönizischen Schrift war die protokanaanäische Schrift. Die protokanaanäische oder auch protosemitische Schrift wurde
um 1700 v.d.Z. von semitischen Sklaven entwickelt, die auf der Sinai-Halbinsel in den Kupferminen der ägyptischen Pharaonen
arbeiteten. Sie orientierten sich dabei an ägyptischen Hieroglyphen und erfanden eine Konsonantenschrift aus 22 Bildzeichen.
Aus diesen Zeichen entstand im 11. Jahrhundert vor der Zeitrechung durch Abstrahierung die phönizische Schrift. Im 9. Jahrhundert
v.d.Z. entwickelte sich aus der phönizischen Schrift das griechische Alphabet und aus diesem dann später die lateinische Schrift.
-> Entwicklung der Schrift
