EINE EINFÜHRUNG FÜR LEHRER UND SCHÜLER    

NICHTJÜDISCHE SYMBOLIK UND ORNAMENTIK

Neben jüdischen Symbolen kann man auch eine Vielzahl von nichtjüdischen Symbolen und Ornamenten auf jüdischen Grabsteinen finden. Nicht immer lässt sich dabei eindeutig entscheiden, ob es sich um ein Symbol handelt, also ein Zeichen, dass bewusst seiner tieferen Bedeutung wegen gewählt wurde, oder um bloßes Ornament, das als Schmuck den Grabstein zieren soll.

Sie sind meist dem Symbolschatz der Antike entlehnt und wurden von der Umgebung übernommen. Meist stehen sie für die Vergänglichkeit des Lebens oder ewigen Schlaf.

So werden vor allem die floralen, d.h. pflanzlichen Ornamente, wie Lorbeer- und Palmwedel sowie Kränze und Ranken aus Efeu und Weinlaub vor allem als zierende Elemente, weniger wegen ihrer tieferen Bedeutung ausgewählt worden sein.

BERUFSSYMBOLE
Manchmal können Symbole auch auf den Beruf des Verstorbenen hinweisen. Auf dem Grabstein der Esther Weil von 1854 auf dem jüdischen Friedhof Laupheim sind im Giebel eine Schere und eine Garnrolle abgebildet, ihren Beruf der Putzmacherin symbolisierend.

Und auf dem Grabmal des im Jahr 1881 in seiner Lehrwerkstatt bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommenen Adolf Neumeier, ebenfalls jüdischer Friedhof Laupheim, sind Bierbrauereigeräte in einem Bottich dargestellt.

Im 20. Jahrhundert kann man auf dem Grab eines Arztes auch den Äskulapstab finden, einen von einer Schlange umwundenen Stab als Symbol für den Arztberuf.

Als Symbol für einen Beruf aus dem Bereich der Justiz, wie zum Beispiel Rechtsanwalt, aber auch allgemein für die Tugend der Gerechtigkeit können Waage und Schwert stehen.

Auf dem Grabstein eines Malers aus Mannheim ist eine Palette abgebildet.

VANITASSYMBOLE

TOTENKOPF
Als Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens und den Tod steh der Totenkopf, oft mit gekreuzten Knochen.

SANDUHR
Ein Symbol für die verrinnende Lebenszeit, die Vergänglichkeit des Lebens, ist die (manchmal geflügelte) Sanduhr.

GESENKTE FACKELN
Gesenkte Fackeln sind ein Zeichen für das Lebenslicht, das verlischt.

VERLÖSCHENDE KERZE
Eine verlöschende Kerze steht für das Lebenslicht, das verlischt.

EWIGKEITSSCHLANGE
Die sich in den Schwanz beißende Schlange ist ein Symbol für den ewigen Kreislauf von Leben und Tod.

URNEN
Urnen und Amphoren symbolisieren die Vorstellung, dass der Leib wieder zu Staub wird, gemäß dem Bibelvers Genesis 3,19: Denn Staub bist du und zum Staube kehrst du zurück. Als Relief in der Grabplatte oder als plastischer Grabmalaufsatz ist die Urne jedoch keinesfalls in Verbindung mit der Feuerbestattung zu sehen.

SCHMETTERLING
Der Schmetterling ist seit der Antike unter anderem ein Symbol für die Unsterblichkeit bzw. für die Auferstehung und die Metamorphose der Seele, wie die der Raupe zu einem Schmetterling, kann aber auch für die Flüchtigkeit des Lebens stehen.

HÄNDEDRUCK
Als ein Symbol für den Abschied steht der Händedruck. Seit der Antike auch als ein Zeichen der Treue und inniger Verbundenheit über den Tod hinaus, ziert der Händedruck manchmal auch Doppelgräber.

ANKER
Der Anker ist ein Symbol für die Treue.

PERSONIFIZIERTE TRAUER
Ungeachtet des biblischen Bilderverbots, aufgrund dessen figürliche Darstellungen oft vermieden werden, findet man im 20. Jahrhundert auch die Darstellung der personifizierten Trauer.

SONNE
Die Sonne steht als Symbol für die Allgegenwart Gottes, als aufgehende Sonne auch für die Wiederauferstehung.

AUGE
Als Symbol für die Allgegenwart Gottes ist das Auge zu sehen, eingeschrieben in ein Dreieck und umgeben von Strahlen, nicht zu verwechseln mit dem gleich gestalteten christlichen Symbol der Dreifaltigkeit.

GEBROCHENE SÄULE
Ein Grabmal in Form einer gebrochenen Säule versinnbildlicht das zu früh abgebrochene Leben, ein solcher Stein wurde daher meist Jungverstorbenen gesetzt.

PFLANZLICHE SYMBOLE UND ORNAMENTIK

Blumen und pflanzliche Ornamente waren von Beginn an zur Zierde von Männer- wie Frauengrabsteinen gleichermaßen sehr beliebt. Zu den ersten, phantasievoll gestalteten Blumensträußen gesellen sich bald einzelne Blüten, Blütenranken und Girlanden aus Blüten, mal stilisiert, mal äußerst naturgetreu wiedergegeben. Meist ist dieser Schmuck reines Ornament, doch einigen Pflanzen kommt eine tiefere, auf die Antike zurückgehende Bedeutung zu.

ROSEN finden sich schon auf antiken Grabmalen als Symbol für die Erneuerung des Lebens: Dem Mythos nach sind sie aus dem Blute des Adonis, des jeweils wieder auflebenden Vegetationsgottes, entstanden.

Eine besondere Bedeutung kommt der geknickten Rose oder Blume zu: Nur auf Grabmalen Jungverstorbener zu finden, steht sie hier für ein unvollendetes Leben, für den Tod zur Unzeit.

Die Rose oder eine Blume kann darüber hinaus auch als Namenssymbol (-> Rose) auf Grabsteinen von Frauen mit den Namen Rosa (Rosalie, Rosette etc.) oder Blume, Blümchen stehen.

BAUM
Ein angebrochener oder geknickter Baum oder eine aus den Wolken hervor kommende Hand Gottes, die mit einer Axt den besagten Baum fällt, steht wie die geknickte Rose für einen frühen Tod.

GARBE
Ein Schnitter mit Garbe oder eine Garbe mit Sichel steht wie der gefällte Baum für einen frühen Tod.

MOHNBLÜTEN UND MOHNKAPSELN
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt die Darstellung von Mohnblüten und Mohnkapseln in Mode. Mohn steht einerseits in Verbindung mit dem Mysterienkult der Demeter in Eleusis, dessen Eingeweihte sich ein freudvolles Weiterleben nach dem Tode erhoffen konnten. Andererseits wurde er seit jeher als Betäubungs- und Schlafmittel verwendet und steht so auch für den Todesschlaf.

PALMWEDEL
Besonders häufig sind gekreuzte Palmwedel. Die Palme, Siegessymbol der römischen Antike, tritt im frühen Christentum als Heiligenattribut auf. Somit zum Symbol für den Sieg des Glaubens über den Tod und für die Auferstehungsverheißung geworden, steht die Palme als immergrünes Gewächs auch für die Unsterblichkeit.

LORBEERZWEIGE
Palmwedel finden sich oft kombiniert mit Lorbeerzweigen. Als dem Gott Apoll heiligen Baum wurde Lorbeer in der Antike zum beliebten Zeichen der Festfreude, zum Symbol von Dichtern und Sängern.

Der Lorbeer war in der Antike aber auch die Pflanze der Reinigung und Entsühnung, und so wird er hier in der Verbindung mit Palmwedeln meist zu deuten sein.

KRÄNZE
Beliebt waren auch Kränze, mal stilisiert, mal kunstvoll aus Blüten oder Efeuranken zusammengesetzt und oft von Bändern umschlungen. Efeu und Wein stehen in der Antike in Verbindung mit den Gottheiten Osiris und Dionysos, die im Zusammenhang mit dem Wiedergeburtsmythos eine Rolle spielen. So konnten diesen Pflanze zu einem Symbol für die Auferstehungshoffnung werden.

ANDERES

SOLDATENGRÄBER
Die Grabsteine von gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs können mit entsprechenden Symbolen versehen sein, wie Eisernen Kreuzen, Helmen, Eichenlaub etc.

ZIRKEL UND WINKEL
Zirkel und Winkel, das Symbol der Freimaurer, deutet auf die Mitgliedschaft in einer jüdischen Freimaurerloge.

ALPHA UND OMEGA
Das christliche Symbol von Alpha und Omega, dem ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, als Sinnbild für das Umfassende, die Totalität, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten, geht auf die Offenbarung des Johannes 1,8 zurück: "Ich bin das Alpha und das Omega, spricht Gott, der Herr". Ganz selten kann man es auch auf jüdischen Grabsteinen finden, meist aber erst im 20. Jahrhundert. In der Regel kann man davon ausgehen, dass es sich bei diesen Grabsteinen um Steine handelt, die vom Steinmetzen vorgefertigt waren und nicht wegen sondern trotz ihrer Symbolik ausgewählt wurden.

STERN
Sterne finden sich in vielen Formen auf jüdischen Grabsteinen abgebildet und dienen in der Regel als reines Ornament, nicht zu verwechseln mit dem -> Davidstern.